Im Jahr 2023 jähren sich die Deutsche Revolution von 1848 und die Eröffnung der ersten frei gewählten gesamtdeutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zum 175. Mal. Zahlreiche Freimaurer beteiligten sich aktiv an der Demokratiebewegung und stellten eine große Zahl von Abgeordneten im Paulskirchenparlament. Der Freimaurer-Podcast zum Jubiläum der Frankfurter Paulskirche behandelt unterschiedliche gesellschaftliche Themen, wie z. B.:
Wie gestaltete sich der Prozess der deutschen Demokratisierung im 19. Jahrhundert?
Welche Entwicklung hat die Demokratie und das Demokratieverständnis in 175 Jahren genommen?
Welche Bedeutung haben Frankfurt am Main als deutsches Freimaurer-Zentrum und die Paulskirche als „Wiege der deutschen Demokratie“?
Was war damals bedeutend und was wird zukünftig für die Demokratie und demokratische Gesellschaft wichtig sein?
Welche Rolle spielte Freimaurerei dabei und was können Organisationen wie die Freimaurerlogen dazu leisten?
Freimaurer-Interviews im Frankfurter Demokratie-Café Podcast

„Frankfurter Demokratie-Café“ heißt der Freimaurer-Podcast zum Jubiläum der Frankfurter Paulskirche und richtet sich sowohl an Freimaurer als auch an Nicht-Freimaurer. Mit dem Podcast beteiligt sich der Frankfurter Meisterzirkel an den Feierlichkeiten. Es ist eine Erinnerung daran, dass bereits die ersten Abgeordneten des Paulskirchenparlaments in den Gastronomien rund um die Paulskirche zusammenkamen. Mit einem Heißgetränk in der Tasse greifen wir die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von verfasster Demokratie und demokratischer Kultur auf.
Wir meinen, dass wir in Anbetracht der weltweit zunehmenden Ausbreitung autoritärer Tendenzen die Demokratie auch mit diesen Mitteln stärken können. In Interviews mit unterschiedlichen Themenansätzen, interessanten Gästen und abwechslungsreichen Gesprächsformaten wollen wir Sie als Zuhörer zum Mitdenken und Mitmachen einladen. Damit wird auch das „Café“ zu einem Haus der Demokratie.
Stefan Kunnert, Großmeister (GL AFAM): „Mir gefällt das Format, weil es zum einen wissenschaftliche, historische Fakten zusammenführt und zum anderen auch Ausblick gibt in die Zukunft und was wir mit diesen Informationen anfangen wollen. […] Wir versuchen, Formate zu entwickeln, um die Freimaurerei mehr in die Öffentlichkeit zu bringen, zu erklären und die Berührungsängste abzubauen.“
Aus der Podcast-Folge: Interviews vom Freimaurer-Festakt in Frankfurt
Willkommen im Café
Unseren Freimaurer-Podcast zum Jubiläum der Frankfurter Paulskirche finden Sie u. a. in den hier aufgeführten Kanälen. In den Kanälen finden Sie die einzelnen Podcast-Folgen zum Anhören und jeweils eine kurze Beschreibung zu den Themen, Gästen und Fragestellungen.
Wir freuen uns über Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Beteiligung. Teilen Sie Ihre Anmerkungen, Vorschläge und Fragen mit uns per E-Mail an podcast@freimaurer-frankfurt.de

In diesem Podcast anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche werden unterschiedliche gesellschaftliche Themen behandelt, wie z. B.:
* Wie gestaltete sich der Prozess der deutschen Demokratisierung im 19. Jahrhundert?
* Welche Entwicklung hat die Demokratie und das Demokratieverständnis in 175 Jahren genommen?
* Welche Bedeutung haben Frankfurt am Main als deutsches Freimaurer-Zentrum und die Paulskirche als „Wiege der deutschen Demokratie“?
* Was war damals bedeutend und was wird zukünftig für die Demokratie und demokratische Gesellschaft wichtig sein?
* Welche Rolle spielte Freimaurerei dabei und was können Organisationen wie die Freimaurerlogen dazu leisten?
René Scholz spricht mit uns über Weisheit im Sinne der Demokratie. Sie ist die Kunst, richtige Entscheidungen zu treffen, aber auch die Kunst, Fragen zu stellen und voneinander zu lernen.
Der Weisheit auf der (Ton-)Spur sind wir mit Fragen, wie z. B.:
Was können wir unter Weisheit verstehen und wie können wir uns darin üben?
Welche Probleme entstehen, wenn wir das persönliche Gespräch an Computer und Künstliche Intelligenz abgeben?
Warum ist es wichtig, daran zu zweifeln, Recht zu haben?
Wie wurden aus Unterstützern der Frankfurter Nationalversammlung, wie z. B. dem späteren Freimaurer Carl Schurz, staatstragende Persönlichkeiten der internationalen Demokratiebewegung?
Wie können Freimaurer ihr Gedankengut besser mit der Öffentlichkeit teilen?
Mehr über diesen Podcast:
www.freimaurer-frankfurt.de/podcast
Kontakt:
podcast@freimaurer-frankfurt.de
.jpg)
Weblinks
Sie wollen mehr über den Freimaurer-Podcast zum Jubiläum der Frankfurter Paulskirche erfahren? Sie suchen nach zusätzlichen Quellen, Meinungen oder Artikeln? Unsere Weblinks sind Links auf externe Webseiten, die Ihnen weitere Informationen und Perspektiven bieten.